
1zu1 Für FlüchtlingsKinder
Flüchtlingskinder sind Neuankömmlinge in unserer Gesellschaft, die mit Neugier und Offenheit ihre neue Umgebung kennen lernen und ihre Familien an ihren Erfahrungen teilhaben lassen wollen. Dieses Potenzial wollen wir nutzen, indem wir Ehrenamtliche, die interessiert an anderen Kulturen und am Zusammensein mit Kindern sind, in Patenschaften mit Flüchtlingskindern vermitteln. Dazu kooperieren wir mit einem Flüchtlingsheim in der Daimlerstraße in Marienfelde. Hier leben derzeit ca. 200 Kinder gemeinsam mit ihren Familien.
Die Ehrenamtlichen werden auf die Patenschaften vorbereitet, indem sie Seminare besuchen, die sich z.B. mit den unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern- und Jugendlichen und mit den Themen Flucht, Vertreibung und Trauma beschäftigen. Nach der erfolgreichen Vermittlung eines Patenkindes werden die Ehrenamtlichen weiterhin durch eine pädagogische Fachkraft beraten und unterstützt.
Neben projekteigenen Gruppenangeboten und Workshops haben die Ehrenamtlichen und ihre Patenkinder die Möglichkeit, zu zweit gemeinsame Freizeitaktivitäten zu starten und den Kindern als Kulturmittler zur Seite zu stehen. So leisten die Ehrenamtlichen einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Integration von Flüchtlingen und zur Vernetzung und Stärkung der Zivilgesellschaft.
Infoabend 1zu1 Für FlüchtlingsKinder
› Jetzt anmelden
Ehrenamtliche für Flüchtlingspatenschaften gesucht
Unser Patenschaftsprojekt 1zu1 Für FlüchtlingsKinder sucht ab sofort Ehrenamtliche die Zeit und Lust haben, sich im Rahmen einer Patenschaft für ein Flüchtlingskind oder einen Jugendlichen zu engagieren.
Wir kooperieren mit einem Flüchtlingsheim in Marienfelde in der Daimlerstraße und vermitteln Patenschaften für Kinder und Jugendliche, die dort mit ihren Familien leben.
Was wir Ihnen bieten:
- Fachliche Vorbereitung und verlässliche Begleitung der Patenschaften
- Kostenlose Weiterbildungen
- Gemeinsame Aktivitäten
- Haftpflicht- und Unfallversicherung
- Monatliches Aktivitätengeld
- Ehrenamtsnachweise
Was Sie als Pate/Patin mitbringen sollten:
- Geduld und Zeit für den Aufbau einer tragfähigen Beziehung
- Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Interesse für den kulturellen Austausch
- Zuverlässigkeit
- Spaß am Zusammensein mit einem Flüchtlingskind und an gemeinsamen Freizeitaktivitäten
- Die Bereitschaft sich spezielles Wissen über den Umgang mit Flüchtlingskindern anzueignen
Als Voraussetzung für die Patenschaft benötigen Sie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung dieses für Sie kostenlos erhältlichen Dokuments.
Infoabend 1zu1 Für FlüchtlingsKinder
› Jetzt anmelden
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
1zu1 Für FlüchtlingsKinder
Jutta Ringel
ringel@patenkinder-berlin.de
Tel.: 030 / 21002128
Infohotline
Tel: 030 / 21 00 21 28Nächster Infoabend
Aktuell kein Termin vorhanden
Bitte melden Sie sich an:
» mehr Info und Anmeldung1zu1 Für FlüchtlingsKinder
Flüchtlingskinder sind Neuankömmlinge in unserer Gesellschaft, die mit Neugier und Offenheit ihre neue Umgebung kennen lernen und ihre Familien an ihren Erfahrungen teilhaben lassen wollen. Dieses Potenzial wollen wir nutzen, indem wir Ehrenamtliche …
Was ist das Besondere an einer Kinderpatenschaft?
- Eine Patenschaft macht Spaß und bereichert das Leben von Pat*in und Kind.
- Die Patenschaft erfolgt in Berlin und bietet neben regem Kontakt zum Kind die Möglichkeit, die Eltern zu unterstützen.
- Die Patenschaft wird von der Organisation Patenkinder Berlin begleitet und unterstützt.
- Die Patenschaft ist ein Ehrenamt – Sie erhalten aber als Dankeschön eine Aufwandsentschädigung.
- das Kind erhält eine zusätzliche Bezugsperson
So sehen unsere Patenschaften aus
Hier erhalten Sie Einblicke in verschiedene Patentandems und können sehen, wie eine Patenschaft im Alltag funktioniert:
Geschichte Marek und Pablo
Der 10jährige Pablo kommt aus Spanien und lebt zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder in Berlin. Aufgrund einer Lernbehinderung hat er es besonders schwer, gut Deutsch zu lernen. …
» mehr
Geschichte Miriam und Anka
Die 8jährige Miriam ist ein Pflegekind, das in einer großen Familie lebt. Es gibt leibliche Geschwister und zwei Pflegegeschwister und viele Freunde die zu Besuch kommen. Deshalb war es Miriams …
» mehr