
Infohotline
Tel: 030 / 21 00 21 28Nächster Infoabend
Aktuell kein Termin vorhanden
Bitte melden Sie sich an:
» mehr Info und Anmeldung
Was ist das Besondere an einer Kinderpatenschaft?
- Eine Patenschaft macht Spaß und bereichert das Leben von Pat*in und Kind.
- Die Patenschaft erfolgt in Berlin und bietet neben regem Kontakt zum Kind die Möglichkeit, die Eltern zu unterstützen.
- Die Patenschaft wird von der Organisation Patenkinder Berlin begleitet und unterstützt.
- Die Patenschaft ist ein Ehrenamt – Sie erhalten aber als Dankeschön eine Aufwandsentschädigung.
- das Kind erhält eine zusätzliche Bezugsperson

Was Sie als ehrenamtlicher Pate mitbringen sollten:
- Lust darauf, regelmäßig ein Kind zu betreuen
- Den Wunsch, sich längerfristig zu engagieren
- Geduld für den Aufbau einer tragfähigen Beziehung
- Zuverlässigkeit
- Spaß an Bewegung und gemeinsamen Freizeitaktivitäten (z.B. Ausflüge, Spielplatzbesuche, Vorlesen und Basteln)
- Die Bereitschaft, sich spezielles Wissen über den Umgang mit Kindern anzueignen

1zu1 Für FlüchtlingsKinder
Flüchtlingskinder sind Neuankömmlinge in unserer Gesellschaft, die mit Neugier und Offenheit ihre neue Umgebung kennen lernen und ihre Familien an ihren Erfahrungen teilhaben lassen wollen.Dieses Potenzial wollen wir nutzen, indem wir Ehrenamtliche, die interessiert an anderen Kulturen und am Zusammensein mit Kindern sind, in Patenschaften mit Flüchtlingskindern vermitteln.

Wir suchen Männer und Frauen, die sich ehrenamtlich als Paten engagieren wollen
Patenkinder-Berlin vermittelt ehrenamtliche Paten in Berliner Pflegefamilien. Neben der Vermittlung gehört auch die Betreuung der Patenschaften zu den Aufgaben von Patenkinder-Berlin. Zu Beginn des Vermittlungsprozesses lernen die Paten die Pflegekinder in ihrem Zuhause kennen. Nachdem Pflegekind und Pate miteinander vertraut geworden sind, können sie gemeinsam Zeit verbringen und gestalten. Sie können beispielsweise zusammen auf den Spielplatz gehen, die Berliner Zoos besuchen oder zu Hause basteln und spielen.
Pflegekinder können aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Stattdessen leben sie in einer Pflegefamilie, die ihnen eine behütete Entwicklung ermöglicht. Pflegekinder sind zwischen 0 und 18 Jahre alt und weisen vielfältige Arten von Eigenschaften auf.
Die Motivation der Paten für die ehrenamtliche Tätigkeit im Projekt Patenkinder-Berlin kann sehr verschieden ausfallen. Bei manchen sind die eigenen Kinder bereits erwachsen, bei anderen hat sich der Wunsch von der eigenen Familie noch nicht erfüllt. Gemeinsam ist allen Paten, dass sie gerne Zeit mit Kindern oder Jugendlichen verbringen – und dass sie diese als sinnstiftend und bereichernd empfinden. Denn durch den Kontakt mit den Patenkindern entsteht eine große Lebendigkeit für beide Seiten.
Im Paten finden die Pflegekinder zudem eine weitere Bezugsperson. Mit ihr können sich die Kinder austauschen und schöne Erlebnisse teilen. Für Pflegeeltern bedeutet die Zeit ohne das Pflegekind Entlastung und die Möglichkeit, Zeit für sich und die eigenen Interessen zu haben. Insbesondere im Sinne des Pflegekindes wünschen sich Pflegeeltern eine Person als Paten, die über einen längeren Zeitraum Kontakt zu ihrem Kind hält.